Vita

Mathias Rosskopf

Gerne stelle ich Ihnen meinen Werde­gang als Recht­san­walt und als Kom­mu­nika­tion­strain­er vor:

Studium und Berufsjahre

Das Studi­um der Rechtswis­senschaften an der Uni­ver­sität Zürich schloss ich mit dem Lizen­ti­at 1999 erfol­gre­ich ab. Nach der Tätigkeit bei der Bezirks(-staats)anwaltschaft und beim Bezirks­gericht in Uster arbeit­ete ich ab 2001 im Amt für Abfall, Wass­er, Energie und Luft (AWEL) in Zürich haupt­säch­lich im Alt­las­ten- und Umwel­trecht. Mit Erfolg erwarb ich 2004 das Anwaltspatent beim Oberg­ericht des Kt. Zürich. Ab 2005 war ich im Gen­er­alsekre­tari­at der Baudi­rek­tion des Kt. Zürich als stv. Stab­schef für Geschäfte an den Kan­ton­srat und den Regierungsrat sowie für die Leitung der bei­den Fonds für Natur- und Heimatschutz und Denkmalpflege zuständig. Nach 2016 arbeit­ete ich als selb­ständi­ger Recht­san­walt im Tösstal und ab 2018 auch im Baude­parte­ment der Stadt Win­terthur.  Im Bere­ich Recht und poli­tis­che Geschäfte der Liegen­schaften Stadt Zürich bin ich seit Som­mer 2021 tätig.

Aufgaben- und Rechtsgebiete

  • Stab­s­di­enst und Führungsunterstützung
  • ver­wal­tungsin­terne Organisationsentwicklungen
  • Ver­wal­tungsrecht, inkl.  Recht­set­zung und Vernehm­las­sun­gen zu Geset­zen und Verordnungen
  • Pla­nungs- und Bau­recht, Umwel­trecht, Raum­pla­nung, Natur- und Heimatschutz
  • öffentlich­es Finanzrecht, Gemeinderecht
  • Öffentlichkeit­sprinzip, Datenschutz

Kommunikationstrainer

Nach dem juris­tis­chen Studi­um habe ich mich als Kom­mu­nika­tion­strain­er bre­it aus­ge­bildet. Bei Sinzig & Rosskopf GmbH (www.sinzig-rosskopf.ch) biete ich auf Anfrage Dien­stleis­tun­gen zu Kom­mu­nika­tion, Führung, Tea­men­twick­lung, Resilienz sowie Medi­a­tio­nen an.

Mitgliedschaften

Einge­tra­gen bin ich im Anwalt­sreg­is­ter des Kt. Zürich und bin Mit­glied beim Zürcher und Schweiz­erischen Anwaltsver­band, bei den Demokratis­chen Juristin­nen und Juris­ten Zürich und Schweiz, bei der Schweiz­erischen Gesellschaft für Ver­wal­tungswis­senschaften und bei der Schweiz­erischen Bausekretärenkonferenz.